Pflege des Briard
Das ansonsten relativ pflegeleichte Ziegenhaar des Briards sollte je nach Haarqualität und Unterwolle zwischen 1 bis 3 Mal pro Monat gründlich gebürstet werden, da die Unterwolle unbedingt entfernt werden muss. Das Fell kann sonst leicht verfilzen (besonders beim Junghund während des Wechsels vom Babyhaar zum richtigen Haarkleid), der Hund kratzt sich und es kann sogar eine unangenehme Ausdünstung entstehen. Vor allem Brust Hals, hinter den Ohren, unter der Rute oder zwischen den Zehen bilden sich leicht Filzen. Unbedingt vom Welpenalter an ans Bürsten gewöhnen, damit sich der erwachsene Hund bei der Fellpflege, Kontrolle der Zähne, Augen und Krallen ruhig verhält!
Folgende Plfegeutensilien sind unerlässlich:
- Entfilzungsbürste von ActiVet (vormals Les Poochs)
- Grob- und feinzahniger Metallkamm (z.B. von #1 All Systems)
- Maxi Pin Brush mit Metall- oder Holz-Pins
Es lohnt sich, in einige qualitativ hochwertige und daher teure Bürsten/Kämme zu investieren. Man spürt sofort den Unterschied, und diese Bürsten sind quasi unverwüstlich. Vor allem bei Filzen sind die Bürsten von ActiVet sehr hilfreich: Schere und Entfilzungsmesser sind absolut unnötig, die Filzies bürsten sich wie von selbst raus und das Deckhaar bleibt dabei unbeschädigt - und vor allem: ActiVet-Bürsten ziepen nicht! Bei starker Filzbildung verwendet man zusätzlich einen hochwertigen Entfilzungsspray- oder Balsam. Mindestens 2 Mal pro Jahr sollte der Briard mit geeignetem Shampoo (Hundeshampoo!!) gebadet werden, damit das Fell gründlich gereinigt wird. Bei Fragen zur Fellpflege oder zu Produkten, schickt uns gerne eine Email! In "Notfellen" zeigen wir euch gerne, wie's geht!
Hochwertige Pflegeprodukte finden sich im Pretty Dogs Online Shop
Regelmäßig kontrolliert werden müssen auch Ohren, Zähne und Augen. Da das Schlappohr eher schlecht durchlüftet wird, kann man im Gehörgang eventuell einige Haare vorsichtig auszupfen. Die Ohrmuscheln können mit speziellen Tinkturen oder auch Babytüchern (nicht auf Ölbasis, da die Haare ansonsten im Innenohr verkleben können) gereinigt werden. Bitte nicht mit einem Wattestäbchen o.ä. versuchen, das Innenohr zu reinigen. Verletztungsgefahr!!!
Die Krallen benötigen, bis auf die Afterkrallen, die in reglemäßigen Abständen gekürzt werden müssen, keine besondere Pflege. Besondere Vorsicht bitte beim Kürzen der Krallen. Im Zweifelsfall besser dem Tierarzt machen lassen, da man ansonsten leicht eine Verletzung zuführen kann.
Regelmäßig das Fell auf Parasiten untersuchen (Zecken, Flöhe, Läuse)! Zecken unverzüglich mit einer Zeckenzange oder -karte entfernen und anschließend desinfizieren (z.B. mit Bach-Notfalltropfen)! Gute aber leider chemische Abhilfe schaffen Spot-on Lösungen, wie z.B. Advantix - oder, druchaus empfehlenswert und vor allem um einiges ungefählicher, das Scalibor-Halsband. Bitte niemals bei Briards Exspot anwenden, da viele Briards bei diesem Produkt heftige allergische Reaktionen zeigen.